Die 3 größten Führungsfehler – und wie Sie mit dem K.L.A.R-Modell echte Wirkung erzielen
Führung bedeutet heute mehr denn je: Menschen erreichen, überzeugen, mitnehmen. Doch gerade engagierte Führungskräfte tappen häufig in drei typische Denkfallen – und verlieren damit wertvolle Energie und Motivation im Team.
Die gute Nachricht: Mit dem neuen K.L.A.R-Modell – begegnen Sie diesen Herausforderungen mit Leichtigkeit und Wirkung.
Führungsfehler #1: Der Glaube, dass Information Verhalten verändert
„Wenn ich es nur gut genug erkläre, wird es schon klappen.“
Leider nein. Menschen ändern ihr Verhalten nicht, nur weil sie neue Informationen erhalten. Im Gegenteil: Studien zeigen, dass Fakten oft sogar zu stärkerem Widerstand führen – besonders wenn sie belehrend wirken.
Was hilft wirklich? Kommunikation, die motiviert statt überzeugt – mit dem KLAR-Modell:
Das K.L.A.R-Modell – Vorschlagen mit Wirkung
- K – Kontext geben
Was schlagen Sie vor?„Ich denke, wir könnten XY umsetzen…“
- L – Lösung darstellen
Welches Problem wird dadurch gelöst oder vermieden?„Damit vermeiden wir die bisherigen Schwierigkeiten mit…“
- A – Auswirkung erläutern
Welchen konkreten Nutzen bringt es?„Das spart uns Zeit und verbessert die Zusammenarbeit.“
- R – Realistische Umsetzung betonen
Warum ist das leicht machbar?„Die Umsetzung ist einfach, weil…“
Beispiel:
„Ich denke, diese Software-Version ist momentan die beste Lösung,
weil sie die Probleme der anderen Versionen nicht hat,
gut mit den Programmen funktioniert, die du eh nutzt
und ziemlich einfach zu implementieren ist.“
So kommunizieren Sie KLAR – und gewinnen echte Zustimmung.
Führungsfehler #2: Die Annahme, dass alle die gleichen Werte haben
Führungskräfte gehen oft davon aus, dass das, was ihnen wichtig ist, auch das Team bewegt. Die Folge: Frust über mangelndes Engagement.
Doch die Perspektiven im Team sind oft überraschend unterschiedlich. Erst wenn Sie gemeinsam Ziele und Werte beleuchten, erkennen Sie, was jede einzelne Person antreibt.
Tipp:
Sprechen Sie offen über Warum – nicht nur Was.
Nur wer den Sinn erkennt, wird sich mit voller Energie einbringen.
Führungsfehler #3: Das Feedback-Sandwich – ein Rezept für Misstrauen
Ein Lob, eine Kritik, noch ein Lob – klingt nett, wirkt aber oft manipulativ. Mitarbeitende erwarten schon beim ersten Lob den berüchtigten „zweiten Schuh“.
Besser: Trennen Sie Lob und Kritik strikt.
- Lob: Spontan, konkret, kurz.
„Toll, wie du das Meeting heute strukturiert hast – das hat richtig Tempo reingebracht! Danke, muss los!“
- Kritik: Klar, ehrlich, konstruktiv – mit der Bad News Formula™ von Shelle Rose Charvet:
„Ich weiß, dass du auf eine Rückmeldung gewartet hast. Ich bespreche das diese Woche mit dem Vorstand und melde mich, sobald ich eine verbindliche Aussage habe.“
Diese Form bringt schwierige Botschaften so rüber, dass sie gehört – und akzeptiert – werden.
Fazit: Kommunikation ist Führungsarbeit
Die größten Stolpersteine in der Führung sind oft kommunikativ – und genau da setzt das KLAR-Modell an: Es gibt Ihnen eine einfache Struktur an die Hand, mit der Sie Vorschläge so formulieren, dass sie motivieren, Widerstände vermeiden und zu tragfähigen Lösungen führen.
Probieren Sie es aus – und bringen Sie mehr Klarheit, Wirkung und Verbindung in Ihre Führungskommunikation.
Was meinen Sie: Welche der vier KLAR-Phasen fällt Ihnen besonders leicht – und welche möchten Sie gezielt trainieren? Ich freue mich auf Ihre Gedanken!
Wenn Sie möchten, ergänze ich diesen Artikel gern um Social-Media-Teaser, ein passendes Zitatbild oder auch einen kostenlosen Download mit einer KLAR-Modell-Vorlage.
——
Holen Sie sich Ihr kostenloses Videotraining für Reden, die überzeugen, motivieren und inspirieren –
einfach hier anmelden und Termin auswählen!
Herzlichst,
Ihre Barbara Blagusz
Holen Sie sich das kostenlose Freebie: Dein Stimm-Guide zu einer WOW-Stimme
Über die Autorin -Barbara Blagusz
Mag. Barbara Blagusz ist die einzige Stimm- und Sprechtechniktrainerin im deutschsprachigen Raum, die direkt aus dem Verkauf kommt.
Die seit über 20 Jahren erfolgreiche Trainerin und Speakerin verbindet überzeugend wissenschaftliches Know How mit wertvollem Nutzen für den Alltag – Praxistipps für den Verkaufsprofi sozusagen. In diesem Blog erwartet Sie eine Fülle an Beispielen aus der Praxis – rund um Stimme- Sprechtechnik und überzeugende Sprache. Vor allem wie und wo Sie mit verblüffend einfachen Methoden überzeugender sind. Ob im Berufsalltag beim skeptischen Kunden, wenn Sie Ihren Partner vom nächsten Urlaubsziel überzeugen wollen oder, wenn Ihre Kinder endlich Ihr Zimmer aufräumen sollen – Hier finden Sie Tipps, wie und wo sie ansetzen können, damit Sie wirklich etwas bewirken.